Bastards Knives Produkte
Produkte filtern
–
–
–
Hersteller Navigation

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Version:
Messing
Es gibt Messermacher. Es gibt Messermacher, die wahre Künstler sind. Und dann gibt es Stefan Steigerwald. Der „Mad Professor“ der Messerwelt erfindet regelmäßig Folder, die alles andere im Messer-Kosmos wie bloßes Beiwerk aussehen lassen. Seine Kreationen, geprägt vom Retrofuturismus und Steampunk-Ästhetik, sind feinmechanische Meisterwerke – komplex, verspielt und dennoch irgendwie alltagstauglich. Das zusammen mit Bastards Knives entwickelte Arronax Slipjoint ist nicht nur namentlich eine Hommage: Schließlich war Professor Pierre Aronnax die Hauptfigur in Jules Vernes Klassiker 20.000 Meilen unter dem Meer – einem der wichtigsten Steampunk-Romane überhaupt. Und wenn du das Arronax in die Hand nimmst, kannst du dir tatsächlich vorstellen, dass es der grimmige Kapitän Nemo selbst aus seiner Jackentasche zieht. Du hast die Wahl zwischen zwei faszinierenden Varianten: Messing-Griffschalen mit satinierter D2-Klinge Titan-Scales mit rostträger Magnacut-Klinge (praktisch – in einem feuchten Maschinenraum unter dem Meer)
Schon die Griffschalen tragen unverkennbar Steigerwalds Handschrift: verspielte Art-Deco-Elemente, kombiniert mit einem klaren, fast industriellen Design. Die strukturierten Mulden bieten dir sicheren Halt, während die gefrästen Bohrungen vor der Achsschraube an eine alte Dampfmaschine erinnern – kleine Details mit großem Charme. Die proprietäre Hardware fügt sich nahtlos in den mechanischen Look ein – besonders clever: die Achssicherung auf der Clip-Seite, wie direkt aus einem Nautilus-Baukasten entnommen. Der Clip ist eine kleine, mechanische Revolution. Dank einer untergelegten Feder kannst du ihn wie eine Wippe nach unten drücken – kein Hängen, kein Kratzen, einfach smoothes Verstauen in der Hosentasche. Klingt simpel, ist aber so elegant gelöst, dass man fast applaudieren möchte.
Die Sheepsfoot-Klinge öffnet sich mit sattem „Walk & Talk“ – eben wie ein kleines mechanisches Ritual. Die maritimen Anleihen der Sheepsfootklinge sind kein Zufall: Die kleine Rampe am Klingenende gibt deinem Daumen sicheren Halt, während das feine „Hörnchen“ zur Spitze hin eine präzise Auflage für den Zeigefinger schafft – ideal für feine Schneidarbeiten, sei es an Deck, unter Wasser oder am Schreibtisch.
Neben dem Messer ist ein Microfasertuch und eine robuste Pouch mit Patch-Fläche im Lieferumfang enthalten.

Silber trifft Steampunk
Das Bastard Knives Arronax Slipjoint haben wir in unserer
Altonaer Silberwerkstatt versilbert. Dabei ist kein steriler
Hochglanz entstanden, sondern ein lebendiges Finish mit bewusst verdunkelten Stellen –
ein Effekt, der jede Kontur hervorhebt und dem Messer eine fast antike Tiefe verleiht.
Diese Mischung aus Glanz und Schatten verleiht dem Arronax eine fast schon historische Aura.
Entwickelt von Bastard Knives in Zusammenarbeit mit dem „Mad Professor“ Stefan Steigerwald,
ist das Arronax eine Hommage an Jules Vernes 20.000 Meilen unter dem Meer. Der Verne-Vibe steckt in jedem Detail:
verspielte Art-Deco-Anleihen treffen auf klare, industriell anmutende Formen – jetzt durch die Versilberung noch
prägnanter inszeniert.
Diese Variante
Messing-Griffschalen mit satinierter D2-Klinge, versilbert in Hamburg.
Die Patinierung setzt die gefrästen Bohrungen und strukturierten Mulden kontrastreich in Szene und unterstreicht den
retrofuturistischen Look.
Hinweise zur Oberfläche
Patina erwünscht: Die dunkleren Bereiche sind Teil des Designs und entstehen bewusst durch Handarbeit.
Pflege: Silber kann mit der Zeit nachdunkeln. Bei Bedarf mit einem weichen Silberputztuch behutsam auffrischen – keine aggressiven Reiniger.
Handmade-Charakter: Minimale Abweichungen in Ton und Schattierung sind normal und gewollt.

Griffmaterial:
Green Canvas Micarta
Hecht oder Perser?
Das Xerxes ist mit Sicherheit kein Messer für den unauffälligen Mittelweg. Mit seinem Verhältnis von gefühlt zwei Dritteln Griff zu einem Drittel Klinge liegt es satt und sicher in der Hand – auch noch bei Handschuhgröße neun. Matteo Morini hat hier mit seinem neuen Design ganze Arbeit geleistet und ein richtig ausgewogenes Messer hinbekommen. Bravo!
Die Persian-Style-Klinge mit ihrer markanten, polierten Swedge erinnert an klassische Hecht- oder Clippoint-Klingen – allerdings zieht sich die Fehlschärfe bei diesem Messer über nahezu die gesamte Länge der Klinge. Achtung, dieses Messer ist spitz. Also so RICHTIG spitz!
So spitz, dass Bastard Knives die Lederscheide eigens mit einer Verstärkung versehen hat, damit du nicht irgendwann durch das Leder „durchstichst“. Clever gelöst – und ehrlich gesagt auch nötig.
Für die Scheide selbst gibt’s robustes Leder mit einem Titan-Clip. Leder für die Tradition, Titan für den Alltag. So kannst du dein Xerxes ganz bequem in der Hosentasche tragen.
Beim Material setzt Bastard Knives auf CPM-3V-Stahl: enorm zäh, hoch belastbar, und saumäßig scharf – nur gegen Rost solltest du ein bisschen Aufmerksamkeit investieren. Dafür bekommst du ein Messer, das dir nicht so schnell klein beigibt.
Der Griff trägt verschraubte Micarta-Schalen in grün oder natural. Micarta liegt nicht nur gut in der Hand, sondern altert mit Würde. Schrauben statt Kleber bedeutet: jederzeit zerlegbar, so dass du es nach getaner Arbeit auch mal reinigen kannst. Mit nur 17.5cm ist das Messer nicht nur total kompakt sonder außerdem 42a-konform.
Wenn du auf kompakte, leichte EDC-Fixed stehst aber es dann doch „irgendwie mal was anderes“ sein soll, könnte das Xerxes auf jeden Falle eine Option sein.

Griffmaterial:
Natural Canvas Micarta
Hecht oder Perser?
Das Xerxes ist mit Sicherheit kein Messer für den unauffälligen Mittelweg. Mit seinem Verhältnis von gefühlt zwei Dritteln Griff zu einem Drittel Klinge liegt es satt und sicher in der Hand – auch noch bei Handschuhgröße neun. Matteo Morini hat hier mit seinem neuen Design ganze Arbeit geleistet und ein richtig ausgewogenes Messer hinbekommen. Bravo!
Die Persian-Style-Klinge mit ihrer markanten, polierten Swedge erinnert an klassische Hecht- oder Clippoint-Klingen – allerdings zieht sich die Fehlschärfe bei diesem Messer über nahezu die gesamte Länge der Klinge. Achtung, dieses Messer ist spitz. Also so RICHTIG spitz!
So spitz, dass Bastard Knives die Lederscheide eigens mit einer Verstärkung versehen hat, damit du nicht irgendwann durch das Leder „durchstichst“. Clever gelöst – und ehrlich gesagt auch nötig.
Für die Scheide selbst gibt’s robustes Leder mit einem Titan-Clip. Leder für die Tradition, Titan für den Alltag. So kannst du dein Xerxes ganz bequem in der Hosentasche tragen.
Beim Material setzt Bastard Knives auf CPM-3V-Stahl: enorm zäh, hoch belastbar, und saumäßig scharf – nur gegen Rost solltest du ein bisschen Aufmerksamkeit investieren. Dafür bekommst du ein Messer, das dir nicht so schnell klein beigibt.
Der Griff trägt verschraubte Micarta-Schalen in grün oder natural. Micarta liegt nicht nur gut in der Hand, sondern altert mit Würde. Schrauben statt Kleber bedeutet: jederzeit zerlegbar, so dass du es nach getaner Arbeit auch mal reinigen kannst. Mit nur 17.5cm ist das Messer nicht nur total kompakt sonder außerdem 42a-konform.
Wenn du auf kompakte, leichte EDC-Fixed stehst aber es dann doch „irgendwie mal was anderes“ sein soll, könnte das Xerxes auf jeden Falle eine Option sein.