Rick Hinderer XM-18 3" Harpoon Tanto3" Version des Klassikers XM-18 von Rick Hinderermit seltener Harpoon Tanto Klinge aus S45VN StahlTri-Way System (Klinge läuft auf Kugellagern, aber verschiedene Washer liegen für dich dabei)Battle Black Version mit DLC Beschichtung
Schlankes Every Day Carry Fixed von Combat Beadsmit Griffschalen aus Orange farbenden G10Du hast die Wahl zwischen 3 Klingenfinishes: Stonewashed, Satin oder BlackwashedLieferung mit Kydex-Scheide, Kugelkette, Gürteladapter und In-The-Pocket Clip
Rick Hinderer Eklipse 3.5" Harpoon Spanto
Tri Way Pivot System
CPM S45VN
Working Finish
(K)eine zweite Geige
Rick Hinderer war immer der Überzeugung, dass ein Werkzeug für anstatt gegen einen arbeiten sollte. In seinen Jahren als Feuerwehrmann, konnte Hinderer so einiges über die Nutzung von Werkzeugen in extrem stressigen Situationen lernen. Seinen Bestseller, das XM-18, entwickelte er daher so, dass es eine fantastische Handlage bietet, sicher funktioniert und sehr gut bedienbar ist.
Das Eklipse in der 3.5“ Inch Version ist sozusagen das Schwestermodell des XM-18. Ursprünglich bereits im Jahre 2014 vorgestellt, handelt es sich beim Eklipse und das zweite, sehr bekannte Messerdesign von Rick Hinderer ohne, dass es im Portfolio des Hersteller die zweite Geige spielen müsste. Ganz im Gegenteil: das Eklipse hat über die Jahre eine treue Fangemeinde entwickeln und nicht wenige Hinderer Fans halten dieses Messer für den wahren Star der Show. Nicht umsonst diente das Eklipse für das damals populäre Zero Tolerance 0392.
Während dir die Harpoon Spanto Klinge des Eklipse vom XM-18 vielleicht bekannt vorkommt, ist sie doch im Detail ein wenig anders. Die markante Form der Swedge auf dem Klingenrücken, sorgt für einen spannenden Look. Auffällig ist, dass die Klinge aus S45VN (dem Nachfolger des legendären S35VN Stahls) deutlich feiner ausgeschliffen wurde, als es in den bisherigen Generationen des Eklipse der Fall war. Die massiven Daumenpins dienen gleichzeitig als Klingenanschlag im geöffneten Zustand – hier zeigt sich die unglaublich stabile Konstruktion des Messers. Natürlich läuft auch das Eklipse auf dem von Hinderer erfundenen Tri-Way-Pivot-System.
Der größte Unterschied zum XM-18 ist der Griff: die Titangriffschalen haben einen fast geraden Verlauf, und liegen dank der beiden Griffmulden sensationell gut in der Hand. Für den optimalen Grip sorgt auf der Show-Side eine Griffschale aus gefrästem G10 (in verschiedenen Farben erhältlich). Eine Besonderheit ist die in den Griff integrierte Daumenmulde: so hast du immer einen sicheren Grip und kannst mit deinem Eklipse optimal arbeiten.
Ein wichtiger Hinweis: auch wenn auf den ersten Blick eine große Ähnlichkeit besteht – das Eklipse hat sein eigenes Hardware System, das nicht austauschbar mit dem XM-18 ist. Lediglich Clip, Fillertab und Achsschraube sind interchangable.
Tri-Way-Pivot-System
Du möchtest dein Messer lieber mit Kugellagern nutzen? Oder lieber doch mit Nylon Washern? Kein Problem. In der sechsten Generation des XM-18 hat Rick Hinderer das „Tri Way Pivot System“ eingeführt. Hier hast Du die Möglichkeit, dein Messer wahlweise mit den mitgelieferten Nylon- bzw. Bronze-Washern oder aber mit kleinen Kugellagern auszustatten.
Finishes
Rick Hinderer bietet verschiedene Finishes an1. Stonewashed Finsh = die Klinge und Titan Hardware sind gestonwashed2. Working Finish = die Klinge und Titan Hardware werden erst gesandstrahtl und erhaltenn dann ihr Stonewash Finish Die Oberfläche ist matter als beim Stonewash Finish.3. Battle Bronze/ Battle Blue= Working Finish in Verbindung mit einer farbigen Anodisierung der Titan Hardware.
Klingenform
Spearpoint Working Finish
Griffmaterial
Titan/G10 Working Finish
Zubehör
Teflon Washers, Bronze Washers, Steel Spacer und Kugellager (verbaut)
Reverse Tanto Klinge mit einer DLC beschichteten Klinge Klinge aus CPM MagnacutGriffschalen aus Aluminium: Dragon Scale mit einem Battleworn FinishButtonlock FlipperMit einem leichten Druck auf die Knopfverriegelung kannst Du das Malibu entriegeln. Dank der Kugellager ist die Klinge dieses Messers sehr leichtgängig.
von Hand geschmiedetes Santokumesser von Martin HuberPerfekte Größe für fast alle Aufgaben in der KücheStahl nicht rostbeständig Inklusive KlingenschutzGriffmaterial: Rote PappelmaserBitte beachte, dass von Hand geschmiedete Messer ohne Umverpackung geliefert werden.
von Hand geschmiedetes Kochmesser von Martin HuberPerfekte Größe für fast alle Aufgaben in der KücheStahl nicht rostbeständig Inklusive KlingenschutzGriffmaterial: Rote PappelmaserBitte beachte, dass von Hand geschmiedete Messer ohne Umverpackung geliefert werden.
von Hand geschmiedetes großes Gemüse- bzw. Universalmesser von Martin HuberPerfekte Größe für die kleineren Aufgaben in der Küche wie das Schnippeln von GemüseStahl nicht rostbeständig Inklusive KlingenschutzGriffmaterial: Rote PappelmaserBitte beachte, dass von Hand geschmiedete Messer ohne Umverpackung geliefert werden.
Riccardo Gobbato Design Klinge aus N690Co mit Satin FinishGriff aus AluminiumSprezzatura Spyderco Wer bringt ein bisschen italienisches Dolce Vita in die US-Messerwelt? Na klar: das Spyderco Essenza! Hier treffen zwei Welten aufeinander – und das Ergebnis ist großartig.
Spyderco, einer der ganz großen Namen aus den USA, arbeitet für dieses Modell mit dem italienischen Designer Riccardo Gobbato zusammen. Gebaut wird das Ganze übrigens nicht irgendwo, sondern in Maniago, Italien, von niemand Geringerem als Fox Knives. Die Klinge ist aus Böhler N690Co, also einem rostbeständigen, schnitthaltigen Allrounder, der sowohl in der Küche als auch im Alltag schon alles gesehen hat. Der Anschliff? Clean, flach, scharf.Das Griffdesign ist pures Understatement: schwarz eloxiertes Aluminium, schön leicht, super ausbalanciert und trotzdem robust. Innen verriegelt ein solider Liner-Lock die Klinge, außen sorgt ein umsetzbarer Deep-Carry-Clip dafür, dass das Essenza angenehm unauffällig in deiner Tasche verschwindet – egal ob links oder rechts.
Mit 94 g Gewicht und 18,4 cm Gesamtlänge ist das Essenza ein echtes Gentleman-EDC, das aber mehr kann, als nur gut auszusehen. Ob im Büro in Golden/ Colorado, unterwegs im Schwarzwald oder auf dem Petersplatz bei einem Espresso - dieses Messer ist ein internationaler Allrounder.
Made in Italy. Designed by Gobbato. Powered by Spyderco.
S90V StahlHighend Framelock FolderFront-FlipperBolster aus TitanClip demontiertbar (Clip Insert liegt bei)Der Lieferumfang und die Verpackung:1. TubeDu bekommst das Messer in einer Dose geliefert. Jede Dose trägt eine dem Messer angepasste Zeichnung. Hierfür hat Ben den Artist Sean Tiffany gewinnen können. 2. Mikrofasertuch
die Farbe der Mikrofasertücher wechseln je nach Muster des Messers.3. Sticker und Plättchen ebenfalls designed von Sean Tiffany.4. ein separates Clip Insert liegt bei. So kannst Du ein Primo Jack auch ohne Clip tragen.Alle Jack Wolf Knives werden in kleinen Runs gefertigt. Das heißt, sobald es ausverkauft ist, kommt es für eine Weile nicht mehr wieder.
Kleiner limitierter Run von 40 bzw. 60 Stück je Finish VersionÖffnung über den Frontflipper oder mit dem Fuller auf der KlingeLinerlock Version mit einer Klinge aus Magnacutgefertigt von Reate Knives
Großes Taschenmesser mit Platinen-VerriegelungGriff aus rotem PolyamidMaße (HxLxB): 18 mm x 111 mm
x 32 mm Gewicht: 130 g12 Funktionen:Klinge, großDosenöffner | Schraubendreher 3 mm DrahtabisoliererStech-Reib-Ahle Holzsäge Phillips-Schraubendreher 1/2 Ring Pinzette Zahnstocher Kapselheber, feststellbar | Schraubendreher 7 mm
Linkshandversion des Chris Reeve Inkosi Sandblast Finish
Inkosi
Der Klassiker von Chris Reeve ist ganz klar das Sebenza – doch mit dem Inkosi geht der Hersteller den nächsten logischen Schritt. Mögen sich diese Messer auf den ersten Blick noch recht ähnlich sehen, so entpuppt sich das Inkosi bei näherem Hinsehen als eigenständiges und fortschrittliches Messer, welches den Vergleich vor dem Sebenza 21 in keinster Weise zu scheuen braucht.
Die wohl auffälligste Neuerung findest du am Griff. Hier befinden sich zwei ausgeprägt Fingermulden, die deiner Hand beim Arbeiten mit dem Messer einen sichereren Halt geben und einem mehr Kontrolle in der Schnittbewegung ermöglichen. Der Verschluss ist weiterhin der von Chris Reeve erfundene Integral Lock, der beim Inkosi allerdings um ein entscheidendes Detail verbessert wurde. Um das weichere Titan nicht in den direkten Kontakt mit dem gehärteten CPM Magnacut STahl der Klinge zu bringen, wurde der Detentball (welcher aus einer extrem harten Keramik gefertigt wurde) so platziert, dass er gleichzeitig als Kontaktpunkt der Verschlusstechnik dient. So kann ein Verschleiß des Titans ausgeschlossen werden.
Eine weitere Neuerung ist der Anschliff der Klinge. Wo Reeve bisher fast immer auf einen Hohlschliff setzte, findest du beim Inkosi nun eine Mischung aus Hohl- und Flachschliff zum Einsatz, den der Hersteller „Large Hollow Grind“ nennt und der für mehr Stabilität der Schneide sorgen soll. Zusammen mit der überdimensionierten Klingenachse und den riesigen Bronze Unterlegscheiben, entpuppt sich das Inkosi als unheimlich stabil konstruiertes Messer, das du auch mal für richtig harte Schneidaufgaben nutzen kannst.
Small
Kleine Hände? Wenig Platz in der Hosentasche? Keine Lust auf einen großen Titan-Folder? Dann ist die Small-Version vom Inkosi die Lösung für dich. Genau wie beim Sebenza gibt es das Inkosi in zwei verschiedenen Größen und auch hier ist die kleine Ausführung ein vollwertiges und hochfunktionales Taschenmesser, welches sich vor der großen Version nicht im geringsten verstecken muss.
Ganz im Gegenteil: gerade im urbanen Alltag bevorzugen viele ein etwas kompakteres Messer für die alltäglichen Schneidaufgaben. Einzig bei sehr großen Händen (Handschuhgröße 10 aufwärts) empfiehlt sich vielleicht doch eher die große Version des Inkosis. Im direkten Vergleich mit dem Sebenza 31 Small ist das Inkosi Small ca. 1cm kürzer.
Dropoint
Die klassische Reeve-Klingenform wie sie seit nunmehr 30 Jahren produziert wird. Funktioniert in nahezu allen Bereichen wunderbar und ist dank des Hohlschliffs sehr schneidfreudig.
limitiert und nummeriert auf 40 Stück jeweils
Keramische Kugellager
die kleine Version des Slim
Das EDC Hackebeil
Lass Dich vom Namen dieses Messers nicht täuschen – hier hast Du es mit einem kleinen Hosentaschenpanzer zu tun. Mit dem Modell Mini Slim hat Matt Westberg eine kompaktere Version des größeren SLIM herausgebracht, die es wirklich in sich hat. Gefertigt werden die kleinen Serienläufe übrigens von REATE.Schon im geschlossenen Zustand wird klar, dass wir es hier nicht mit einem gewöhnlichen Taschenmesser zu tun haben. Die Silhouette lässt die breite Klinge bereits erahnen. Klappt man das Mini Slim auf, zeigt sich eine Klingenform, die man bei Taschenmessern eher selten sieht. Diese Cleaver-Form ist ganz klar an Hackebeile angelehnt, wie sie vor allem von Fleischern gerne genutzt werden. Die breite Klinge mit ihrem stabilen Klingenrücken eignet sich hervorragend zum Hacken. Durch den hohen Anschliff lässt sich die Schneide dennoch extrem fein ausführen, was wiederum für eine beeindruckende Schneidperformance sorgt.Dank des Daumenlochs und der keramischen Kugellager lässt sich die wuchtige Klinge trotzdem butterweich öffnen, und der Linerlock rastet mit einem vertrauenserweckenden „Klack“ ein. Der gesamte Look des Mini Slim wurde von Bergblades bewusst clean gehalten. Lediglich auf der Innenseite des Titan-Backspacers findest Du die Seriennummer und Limitierung.
TJ Schwarz DesignGriff aus Titan mit Zirblast FinishKlinge aus Magnacut mit mattem Finishmade in USA
Über Pizza und Präzision - The New Rigig Archer Manchmal beginnt eine großartige Idee nicht im Meetingraum, sondern bei einer einfachen Pizza. Genau so entstand das Archer. 2022, auf einer Messer-Messe, war das Team von Tactile Knife Co. nach einem langen Tag müde und hungrig – eine gefährliche Kombination. Also wurden ein paar Leute zusammengetrommelt, um gemeinsam etwas zu essen. Einer von ihnen war TJ Schwarz, ein Messermacher und Designer aus Boise, Idaho. Bereits nach dem ersten Getränk war klar: da braut sich was zusammen! Das Timing hätte nicht besser sein können. Mit neuen Maschinen und einer erweiterten Werkstatt war Tactile Knife Co. bereit für ein „Halo“-Projekt – ein Messer, das Team und Technik an ihre Grenzen bringen würde. Und so wurde die Idee zum Archer geboren. Die Drop-Point-Klinge aus MagnaCut bietet eine ideale Balance aus Schnitthaltigkeit, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Der Flat-Grind sorgt für eine feine Schneide, die sauberes, kontrolliertes Arbeiten ermöglicht. Dank Stonewash-Finish bleibt die Klinge unempfindlich gegenüber Kratzern. Die Griffschalen? Natürlich Titan und dieses Mal mit einem noch spektakuläreren Fräsmuster. Die tiefen Rillen sind eine Hommage an die moderne CNC-Technik, ohne die diese Fräsungen nicht möglich wären.
Die kugelgelagerte Klinge öffnet sich sanft über den Flipper, während der Titan-Frame-Lock mit Stahleinsatz zuverlässig arretiert. Schließlich darf der Spielspaß nicht zu kurz kommen!
Das Archer ist das Ergebnis von Hunger, Pizza, guter Gesellschaft und einerMenge technischer Raffinesse. Wenn du ein schlankes, funktionales Design mit erstklassiger Verarbeitung suchst und Messer Made in America liebst, wirst du hier fündig. Und ganz ehrlich: gute Messerideen entstehen selten bei Salat.
MK Knives & Camp; Tools (Marcin Kampka) Designhergestellt von FOX KnivesGriff aus TitanDropPoint-Klinge aus S90V-Stahl mit Stonewashed Finishinklusive Tasche mit Reißverschluss & Patch