Case Kinzua Rot anodisiertes Aluminium S35VN Tanto
Framelock Verriegelung von Case Knives
Tanto-Klinge aus S35VN Stahl mit einem Stonewashed Finish
Griffmaterial: Aluminium rot anodisert
Ein neues Kapitel
Das Case Knives Kinzua hat absolut gar nichts mit einem traditionellen Taschenmesser, wie du es von Case kennst, zutun. Der Hersteller geht hier gänzlich neue Wege und bringt im Jahr 2021 seinen ersten, richtig modernen Folder auf den Markt. Hier stehen pulvermetallurgischer S35VN Stahl, Flipper Tab, Kugellager und Aluminium als Griffmaterial im Mittelpunkt.
Die Klinge:
Case Knives benutzen beim Kinzua zum ersten Mal den S35VN Stahl, den du beispielsweise von den Messern von Chris Reeve kennst. Dieser Stahl ist nicht nur sehr schnitthaltig, sondern auch kaum anfällig für Rost. Bei der Klingenform haben Case Knives auf eine American Tano Klinge gesetzt. Dadurch entsteht eine unheimlich robuste Spitze, die auch wirklich fiese Schneidaufgaben verzeiht. Hier kannst richtig zulangen!
Der Griff:
Die komplett aus Aluminium gefrästen Griffschalen sind rot anodisiert und haben dadurch eine seidenmatt glänzende Oberfläche. Für die Verriegelung ist eine Framelock zuständig, der mit einem Stahlinsert versehen wurde, um langfristig Verschleiß vorzubeugen. Um das Kinzua zu öffnen, gibst du einfach leichten Druck auf den Flipper Tab. Dank der verbauten Kugellager, feuert die Klinge mit viel Autorität aus dem Heft und verriegelt dank des Locks sauber und sicher. Abgerundet wird das Bild von einem kleinen Deep-Carry-Clip, der das Messer dezent in deiner Hose verschwinden lässt. Natürlich wird auch dieses Messer von A bis Z in den USA gefertigt, was angesichts des moderaten Preise staunen lässt.
Viper Orso2 Dark Stonewashed Titan 3D
Jens Anso Design
LO-QPM20-4 Klinge
Dark Stonewashed-Klingenfinish
3D Dark Stonewashed Titan-Griff
Orso 2 - Was ist neu?
Wie macht man ein ohnehin schon tolles Messer noch besser? Man nimmt sich das Design noch einmal vor, verändert ein paar entscheidende Stellen, ohne aber die grundsätzliche DNA des Messers zu verändern.
Genau das hat Jens Anso beim Orso 2 gemacht.
Diese Version des ohnehin schon tollen Orso-Designs, wurde an ein paar Stellen noch mal ein bisschen verbessert. So kommt nun anstatt eines Linerlocks ein Framelock zum Einsatz. Dieser ist natürlich mit einem kombinierten Steel Insert/ Overtravel Stop ausgestattet. So wird einerseits Verschleiß vorgebeugt, andererseits kannst du den Lockbar so nicht aus Versehen überdehnen.
Die Griffschalen des Orso 2 sind natürlich aus massivem Titan gefräst. Dank der Konturierung der Kanten, liegt das Messer sehr angenehm in der Hand. Im vorderen Teil der Griffschalen findest du außerdem ein gefrästes Muster.
Eine weitere Neuerung findest du im Stahl: Viper verwenden beim Orso 2 erstmalig den LO-QPM 20-4 Stahl. Hier handelt es sich um eine von Lohmann in Deutschland produzierte Legierung, die fast identisch mit dem beliebten M390 Stahl ist. Hier bekommst du eine sehr rostresistente Klinge, die sehr lange die Schärfe hält, so dass du lange Zeit sorglos damit arbeiten kannst.
Typisch für das Design von Jens Anso ist die durchgehende, fließende Linie des Messers. Öffnest du die Klinge mit dem kleinen Flipper Tab, ergibt sich eine durchgehende Linie, die einfach wunderschön aussieht. Dank der verbauten Kugellager, sorgt das Messer zudem auch noch für ordentlich Spielspass.
Für ein optisches Highlight sorgen die für Jens Anso typischen, kleinen Details: der 3D gefräste Clip, der filigrane Backspacer, sowie der kleine Kragen um die Achsschraube, runden das Orso 2 optisch wunderbar ab.
Sebenza 31 mit Natural Micarta Inlay
in Large oder Small verfügbarKlingenformen: Tanto, Droppoint oder Insingo
Micarta Inlay auf der Vorderseite und Rückseite
Natürlich gibt es neben der „Plane Jane“ auch beim Sebenza 31 wieder ein Model mit Inlays. Erhältlich sind derzeit zwei Versionen, eine mit Black Canvas Micarta und die hier vorgestellte Variante in Natural Micarta.
Während die rückwärtige Micarta-Einlage sich in der Form eher an den Inlays des Inkosis orientiert, wurde für die Show-Side eine neue Formgebung gewählt. Statt wie früher zwei Inlays zu haben, wurde nun ein großes verbaut, welches einen weiten Bogen über die Griffschale des Messers beschreibt. Wie bei CRK üblich werden auch beim Sebenza 31 die Inlays so verklebt, dass sie quasi ewig halten.
Neben dem optischen Unterschied sorgen die Micarta Inlays zudem für eine etwas sattere und rundere Handlage, was gerade für die Nutzung mit Handschuhen interessant sein dürfte.
Large
Als im Juni 2019 des Ende des Sebenza 21 ausgerufen und mit dem Sebenza 31 der Nachfolger vorgestellt wurde, ging diese Meldung wie ein Paukenschlag durch die Messerszene. Schließlich sind Neuvorstellungen des Herstellers aus Idaho ohnehin schon sehr selten. Wenn es dann noch um das Erbe eines der bekanntesten und besten Taschenmesser aller Zeiten geht, bleibt sowas nicht ohne entsprechende Reaktion.
Zum Glück haben Chris Reeve Knives ihr Erfolgsrezept alles in Allem nur minimal aber an entscheidenden Stellen verbessert, so dass man mit Fug und Recht beim neuen 31er Model weiterhin von einem Sebenza sprechen kann.
Zunächst fällt auf, dass das Loch auf der Präsentationsseite des Messer nun wegfällt – etwas, was sich viele Reeve-Fans schon lange gewünscht haben. Auch der leicht geänderte Winkel des Taschenclips, welcher nun nicht mehr auf den Lockbar drückt, fällt dem geübten Auge schnell auf.
Weniger offensichtlich dagegen ist der überarbeitete Verschluss des Sebenza 31. Genau wie beim Umnumzaan oder dem Inkosi, drückt nun eine in den Lockbar eingelassene Kugel aus Keramik gegen die Klingenwurzel. Die Härte dieser Kugel liegt in einem kaum mehr messbaren Bereich, womit verhindert wird, dass es an der Kontaktstelle der Verriegelung zu einem langfristigen Verschleiß kommt.
Um die Handlage des Sebenzas noch einmal ein wenig zu verbessern, wurde die Griffmulde an der Vorderseite ein wenig anders angeschliffen. Alles in Allem können wir sagen: ja, das neue Model trägt zu recht den ehrwürdigen Namen Sebenza und kann an die beliebte 21er Baureihe mühelos anknüpfen.
Small
Genau wie beim Vorgängermodell stehen weiterhin beide Größen zur Verfügung.
Während das große Sebenza 31 ein wirklich ausgewachsenes Arbeitsmesser ist, bleibt das Small Sebenza der König der EDC-Taschenmesser - die Handlage ist auch beim Nachfolgemodell weiterhin großartig. Alle oben genannten Features finden Sie auch in dieser kleineren Version des Sebenza 31 – nur eben in einer etwas kompakteren und taschenfreundlicheren Form.
Zubehör:
Chris Reeve Clip Insert und Schraube
Chris Reeve Backspacer
Chris Reeve Body Screw Kit
Chris Reeve Taschenclip
Chris Reeve Grease
Chris Reeve Body Screw
Chris Reeve Lanyard classic für Sabenza und Umnumzaan
Lanyard Pin
Chris Reeve Sebenza 31 Bog Oak Polished
mit polierten Titangriffschalen (außer Clip und Framelock)
Satinierte Klinge aus CPM-S45VN Stahl
in Large oder Small verfügbar
Inlay aus Mooreiche auf der Vorderseite und Rückseite
Clip sitzt beim 31er leicht diagonal
Wüsthof Classic Ausbeinmesser flexibel
Der Ausbeiner von Wüsthof eignet sich ideal zum Herauslösen von Knochen und dem Enthäuten von Fleisch oder Geflügel. Die flexible Klinge garantiert hauchdünnes und präzises Filetieren von Fisch und Fleisch. Sehnen und Fett lassen sich leicht entfernen.
Klingematerial: Chrom-Molybdän-Vanadium-Stahl geschmiedetKlingenlänge: 16 cm
Chris Reeve Sebenza 31
in Large oder Small verfügbar
Reeve Integral Lock mit Ceramikball am Lockbar
Klingenstahl: Magnacut
Clip Design: Off-set (beim 31 sitz der Clip nun diagonal und nicht mehr gerade)
Als im Juni 2019 des Ende des Sebenza 21 ausgerufen und mit dem Sebenza 31 der Nachfolger vorgestellt wurde, ging diese Meldung wie ein Paukenschlag durch die Messerszene. Schließlich sind Neuvorstellungen des Herstellers aus Idaho ohnehin schon sehr selten. Wenn es dann noch um das Erbe eines der bekanntesten und besten Taschenmesser aller Zeiten geht, bleibt sowas nicht ohne entsprechende Reaktion.Zum Glück haben Chris Reeve Knives ihr Erfolgsrezept alles in Allem nur minimal aber an entscheidenden Stellen verbessert, sodass man mit Fug und Recht beim neuen 31er Model weiterhin von einem Sebenza sprechen kann.
Zunächst fällt auf, dass das Loch auf der Präsentationsseite des Messer nun wegfällt – etwas, was sich viele Reeve-Fans schon lange gewünscht haben. Auch der leicht geänderte Winkel des Taschenclips, welcher nun nicht mehr auf den Lockbar drückt, fällt dem geübten Auge schnell auf.
Weniger offensichtlich dagegen ist der überarbeitete Verschluss des Sebenza 31. Genau wie beim Umnumzaan oder dem Inkosi, drückt nun eine in den Lockbar eingelassene Kugel aus Keramik gegen die Klingenwurzel. Die Härte dieser Kugel liegt in einem kaum mehr messbaren Bereich, womit verhindert wird, dass es an der Kontaktstelle der Verriegelung zu einem langfristigen Verschleiß kommt.
Um die Handlage des Sebenzas noch einmal ein wenig zu verbessern, wurde die Griffmulde an der Vorderseite ein wenig anders angeschliffen. Alles in Allem können wir sagen: ja, das neue Model trägt zu recht den ehrwürdigen Namen Sebenza und kann an die beliebte 21er Baureihe mühelos anknüpfen.
Small oder Large?
Genau wie beim Vorgängermodell stehen weiterhin beide Größen zur Verfügung.
Während das große Sebenza 31 ein wirklich ausgewachsenes Arbeitsmesser ist, bleibt das Small Sebenza der König der EDC-Taschenmesser - die Handlage ist auch beim Nachfolgemodell weiterhin großartig. Alle oben genannten Features finden Sie auch in dieser kleineren Version des Sebenza 31 – nur eben in einer etwas kompakteren und taschenfreundlicheren Form.
Zubehör:
Chris Reeve Clip Insert und Schraube
Chris Reeve Backspacer
Chris Reeve Body Screw Kit
Chris Reeve Taschenclip
Chris Reeve Grease
Chris Reeve Body Screw
Chris Reeve Lanyard classic für Sabenza und Umnumzaan
Lanyard Pin
Version (Klingenfinish / Griffmaterial):
Light Stonewash / Natural Canvas Micarta
BMKT Field Spec EDC1 Tanto
M390 Stahl
Inklusive Kydexscheide mit Gürtelschlaufe
Messer sind nummeriert und limitiert (300 Stück komplette Serie)
hergestellt von Bestech
Field Spec
Wenn ein beliebter Messerdesigner eine Kleinstserie fertigen lässt, ist das immer spannend. Im Falle des EDC1 von BMKT ist diese Entscheidung insofern nicht verwunderlich, weil die Nachfrage nach Brendon Millekers beliebtestem Custom Fixed unglaublich hoch ist. Kein Wunder: schließlich ist dieses kompakte EDC Fixed nicht nur ein überaus taugliches Schneidwerkzeug, sondern auch noch ein wahrer Eyecatcher. Die hohe Klinge stellt einen schönen und auffälligen Kontrast zum schlanken, fast schon eleganten Griffabschluss dar.
Die Bowie Klinge des EDC1 ist aus Böhlers M390 Stahl gefertigt, der mit einem robusten Stonewash Finish versehen wurde. Auch die großen Torxschrauben, mit denen die Micartagriffschalen auf dem Erl der Klinge befestigt sind, haben ein ähnlich mattes Finish bekommen. Im Lieferumfang enthalten ist neben dem Messer eine satt einrastende Kydex Scheide, sodass du dein EDC1 sicher und leicht in der Hosentasche tragen kannst.
Wusstest du eigentlich, dass das Vorbild für die Field Spec Reihe Heidi Blacksmith war? Brendon Milleker ist ein riesengroßer Fan von Heidis Messern. Nachdem Heidi mit seinem Heidi 1 - das ebenfalls von Bestech gefertigt wird - einen großen Erfolg feiern konnte, war für Brandon klar, dass er einen ähnlichen Weg gehen will, um die hohe Nachfrage für seine Messer abdecken zu können.
Anso Haddock Micarta Full Custom
Klingenstahl RWL34
Titan Framelock
GRAILALARM!!!
Für dich und uns Fans von Jens Ansø kam die Ankündigung, dass das Haddock neu aufgelegt wird einer kleinen Sensation gleich - schließlich ist dieses Messer eines der bekanntesten Designs des dänischen Messermachers.
Der Griff ist eine Framelock Konstruktion aus Titan mit einer Showside aus braunem Micarta und fällt durch seine leicht gerundeten Griffschalen ein wenig schlanker aus. Die Oberfläche der Titan-Seite ist mit einem sehr fein gefrästen Rillenmuster versehen, das dir einerseits einen guten Grip bietet und andererseits dem Messer eine interessante Optik verleiht. Die Sperrfeder des Titan-Framelocks wurde mit einem Stahleinsatz versehen, welcher dem Verschleiß im Kontakt mit der Klingenwurzel vorbeugen soll. Gleichzeitig dient dieses Steel-Insert als Überdehnungsschutz beim Öffnen der Verriegelung. So kannst du den Verschluss deines Haddock nicht versehentlich beschädigen.
Der Clip, der Backspacer sowie der Kragen der Achsschraube sind ebenfalls aus Titan. Bemerkenswert ist, dass auch der 3D gefräste Clip mit einer feinen Riffelung der Oberfläche versehen wurde. Diese Besonderheit ist exemplarisch dafür, wie detailverliebt Ansø arbeitet. Hier wird nichts dem Zufall überlassen.
Während der Griff des Haddocks runderneuert wurde, setzt Ansø bei der Klinge weiterhin auf seine modifizierte Schaffußform. Allerdings wurde hier eine etwas schwungvollere und elegantere Linie gewählt, welche hervorragend zum neuen Griff passt. Beim Stahl kommt weiterhin Damasteels RWL-34 zum Einsatz, der bei europäischen und südafrikanischen Messermachern, dank seiner exzellenten Schnitthaltigkeit, überaus beliebt ist. Wie alle Custom Modelle wird auch das neue Haddock in Einzelfertigung von Jens Ansø persönlich in Dänemark gefertigt. Zwar fräst er alle Teile in hochpräziser CNC-Technick - viele Arbeitsschritte erfolgen jedoch nach wie vor von Hand. Mit dem neuen Haddock hat es Ansø tatsächlich geschafft, einen eigenen Klassiker noch mal auf eine interessante Art neu zu beleben und liefert ein Ergebnis, dass dir mit Sicherheit viel Freude bereiten wird. Hier bekommst du ein Messer für die Ewigkeit.
Anso Haddock Full Custom mit Micarta Inlay
Klingenstahl RWL34
Titan Framelock
GRAILALARM!!!
Für dich und uns Fans von Jens Ansø kam die Ankündigung, dass das Haddock neu aufgelegt wird einer kleinen Sensation gleich - schließlich ist dieses Messer eines der bekanntesten Designs des dänischen Messermachers.
Der Griff ist eine Framelock Konstruktion die vollständig aus Titan gefräst ist, mit einem braunen Micarta Inlay auf der Showside und fällt durch seine leicht gerundeten Griffschalen ein wenig schlanker aus. Die Oberfläche der Titan-Seite ist mit einem sehr fein gefrästen Rillenmuster versehen, das dir einerseits einen guten Grip bietet und andererseits dem Messer eine interessante Optik verleiht. Die Sperrfeder des Titan-Framelocks wurde mit einem Stahleinsatz versehen, welcher dem Verschleiß im Kontakt mit der Klingenwurzel vorbeugen soll. Gleichzeitig dient dieses Steel-Insert als Überdehnungsschutz beim Öffnen der Verriegelung. So kannst du den Verschluss deines Haddock nicht versehentlich beschädigen.
Der Clip, der Backspacer, die Schrauben sowie der Kragen der Achsschraube sind ebenfalls aus Titan und bei diesem Model in einem satten Bronze-Ton anodisiert. Bemerkenswert ist, dass auch der 3D gefräste Clip mit einer feinen Anfasung versehen wurde. Diese Besonderheit ist exemplarisch dafür, wie detailverliebt Ansø arbeitet. Hier wird nichts dem Zufall überlassen.
Während der Griff des Haddocks runderneuert wurde, setzt Ansø bei der Klinge weiterhin auf seine modifizierte Schaffußform. Allerdings wurde hier eine etwas schwungvollere und elegantere Linie gewählt, welche hervorragend zum neuen Griff passt. Beim Stahl kommt weiterhin Damasteels RWL-34 zum Einsatz, der bei europäischen und südafrikanischen Messermachern, dank seiner exzellenten Schnitthaltigkeit, überaus beliebt ist. Wie alle Custom Modelle wird auch das neue Haddock in Einzelfertigung von Jens Ansø persönlich in Dänemark gefertigt. Zwar fräst er alle Teile in hochpräziser CNC-Technick - viele Arbeitsschritte erfolgen jedoch nach wie vor von Hand. Mit dem neuen Haddock hat es Ansø tatsächlich geschafft, einen eigenen Klassiker noch mal auf eine interessante Art neu zu beleben und liefert ein Ergebnis, dass dir mit Sicherheit viel Freude bereiten wird. Hier bekommst du ein Messer für die Ewigkeit.
WE Smooth Sentinel Grey with Copper Foil Carbon Fiber Inlay
Frame Lock
Griffmaterial: Titangriffschalen mit einem Inlay aus Carbon (Kupfer Einlagen)
CPM 20CV Stahl mit einem Silver Bead Blasted Klingenfinish
Viper Katla Canvas Micarta Green
ausgewachsenes EDC-Messer
Jesper-Voxnaes-Design
Griff aus Micarta und Klinge aus M390
Heiß wie ein Vulkan
Das Viper Katla ist nicht nur ein Messerdesign von Jesper Voxnaes und Viper Technocut, sondern auch der Name eines der aktivsten Vulkane in Island. Das Katla lässt keinerlei Zweifel aufkommen: hier geht es hypermodern zur Sache.
Der Griff ist mit Griffschalen aus Micarta versehen. Unter den Schalen liegend befinden sich Liner aus Stahl, die zudem auch für den Liner-Lock-Verschluss sorgen. Dieser verriegelt das Messer sauber im geöffneten Zustand und lässt sich natürlich problemlos einhändig bedienen. Geöffnet wird die auf Kugellagern laufende Klinge über den kleinen Flippertab, der über das Heft hinausragt oder über die beiden Daumenpins.
Die Klinge ist eine Art Spanto-Form, wie sie durch die Messer von Rick Hinderer weltbekannt wurde. Hier wird die Form eine Spearpoint-Klinge mit der Geometrie einer Tanto-Spitze kombiniert. Dies sorgt für eine schwungvolle Optik, bietet aber eine unheimliche Stabilität im vorderen Bereich der Klinge. So kann mit dem Katla auch durchaus härter gearbeitet werden. Der verwendete Böhler-M390-Klingenstahl rundet das Bild dank seiner überragenden Leistung perfekt ab.
Ramon Hanelt Santoku 75
Handgefertigtes Kochmesser mit Santoku Klinge von Ramon Hanelt
nicht rostfreier Stahl C130 (1.1563)
Inklusive Lederscheide
Klingenfinish: von Hand satiniert
Griffmaterial: Cocobolo mit Ebenholz Zwinge
Version (Klingenfinish / Griffmaterial):
Blackwash / Black G10
BMKT Field Spec EDC1 Tanto
M390 Stahl
Inklusive Kydexscheide mit Gürtelschlaufe
Messer sind nummeriert und limitiert (300 Stück komplette Serie)
hergestellt von Bestech
Field Spec
Wenn ein beliebter Messerdesigner eine Kleinstserie fertigen lässt, ist das immer spannend. Im Falle des EDC1 von BMKT ist diese Entscheidung insofern nicht verwunderlich, weil die Nachfrage nach Brendon Millekers beliebtestem Custom Fixed unglaublich hoch ist. Kein Wunder: schließlich ist dieses kompakte EDC Fixed nicht nur ein überaus taugliches Schneidwerkzeug, sondern auch noch ein wahrer Eyecatcher. Die hohe Klinge stellt einen schönen und auffälligen Kontrast zum schlanken, fast schon eleganten Griffabschluss dar.
Die Bowie Klinge des EDC1 ist aus Böhlers M390 Stahl gefertigt, der mit einem robusten Stonewash Finish versehen wurde. Auch die großen Torxschrauben, mit denen die Micartagriffschalen auf dem Erl der Klinge befestigt sind, haben ein ähnlich mattes Finish bekommen. Im Lieferumfang enthalten ist neben dem Messer eine satt einrastende Kydex Scheide, sodass du dein EDC1 sicher und leicht in der Hosentasche tragen kannst.
Wusstest du eigentlich, dass das Vorbild für die Field Spec Reihe Heidi Blacksmith war? Brendon Milleker ist ein riesengroßer Fan von Heidis Messern. Nachdem Heidi mit seinem Heidi 1 - das ebenfalls von Bestech gefertigt wird - einen großen Erfolg feiern konnte, war für Brandon klar, dass er einen ähnlichen Weg gehen will, um die hohe Nachfrage für seine Messer abdecken zu können.
Chris Reeve Green Beret
Chris Reeve und William W. Harsey Design
mit schwarzen Micarta Griffschalen
Klinge ist Ceracote beschichtet
Schwarze Nylonscheide
WE Knife IgnioToni Tietzel Design Griff aus Titan Wharnto-Klinge aus CPM 20CVDas Ignio von WE Knife ist das mittlerweile dritte TNT Design des Herstellers. Hinter TNT verbirgt sich niemand geringeres als Toni Nicolas Tietzel - eines der spannendsten Nachwuchstalent der deutschen Messermacher-Szene. Tonis zum Teil halsbrecherisch genau gearbeiteten Custom Fixed sind bereits seit Jahren legendär und unter Sammlern extrem gefragt. Das Ignio bietet nun die TNT-Handschrift in Folder Form. Wie immer hat Toni auch bei diesem Messer kein noch so winziges Design Detail dem Zufall überlassen. Jede Linie, jeder Radius und jeder Winkel ist bis ins allerletzte Detail durchdacht! Dabei ist es Toni ein besonderes Anliegen, bei all der Komplexität seiner Entwürfe, immer eine möglichst fließend-harmonische Gesamtlinie zu behalten. So ist das Ignio sowohl ausgeklappt als auch zusammengefaltet in sich, völlig stimmig. Die Wharnto Klinge vereint Designmerkmale der Wharncliff- und der Tanto-Form. Dabei ist interessant zu sehen, dass die Spitze der Klinge fast auf der zentralen Mittelachse des Messers liegt. Das sorgt, neben dem extrem feinen Schliff, für eine überragende Schneidperformamce. Interessant ist, dass durch den sog. Compound Grind, verschiedene Klingenschliffe vereint werden. Der hintere, hohlgeschliffene Teil sorgt für extreme Präzision, während du zur Spitze hin etwas mehr Stabilität bekommst.
Die kugelgelagerte Klinge aus CPM20CV feuert mich viel Wucht aus den Titangriffschalen so dass auch die Fidget-Fraktion auf ihre Kosten kommt. Alles in allem bleibt zu sagen: Bravo! Das Ignio ist mit Sicherheit eines der spannendsten Messerdesigns, die der Markt derzeit bietet.
Ramon Hanelt Nakiri
aus 1.3505 Stahl nicht rostfrei
inklusive Lederscheide
komplett von Hand gefertigt
Klingenfinish: von Hand satiniert
Griffmaterial: geriegelter Ahorn
MKM Goccia bronze anodized Titan
Jens Anso Design
M390 Stahl
Bronze anodisierte Griffschalen
inklusive Cordura Scheide mit Reißverschluss und Gürtelschlaufe
Dänische Eleganz
Na komm, du hast den Designer dieses Messer längst erraten, oder? Richtig, hinter dem Design des Goccia steckt natürlich Jens Anso. Die Linie dieses edlen Klappmessers erinnert ganz klar an das legendäre Neo - nur dass du hier nicht eine Niere verkaufen musst. Das Goccia hat strahlt eine gewisse Ruhe und Eleganz aus, was vor allem an dem durchgehenden Schwung und der organischen Linienführung ausgeht.Der Flipper Tab fügt sich ganz zwanglos und harmonisch in das Design ein, sorgt aber zusammen mit den Kugellagern auch für viel Spielspaß. Ansonsten bleibt nur zu sagen: M390-Stahl, Deep-Carry-Clip, Titan Griffschalen, Anso Design. Messerherz, was willst du mehr?