unterstützt Living Beyond Breast Cancer Michael Janich Design
perfekte Balance aus kompakter Größe, geringem Gewicht, zulässiger Klingengröße und umfassender SchneidleistungGriff aus pinkem G10Wharncliffe-Klinge aus CPM S30V mit DLC Beschichtung
limitiert auf 999 StückGriff aus Titan Klinge aus 100-lagigem Damastinklusive Rahmenetui und Echtheitszertifikathandgefertigt in Solingen
Traditionell modern…Ist das nun modern oder wahre Tradition? So oder so ist das Jahresmesser 2025 TRPPR (sprich: Trapper) von Böker etwas Besonderes!Hier bekommst du echte Handwerkskunst direkt aus Solingen! Das Böker Jahresmesser 2025 ist auf 999 Stück limitiert und ein echtes Highlight für Messerfans. Die kugelgelagerte Klinge aus 100-lagigem Chad Nichols Damast sorgt nicht nur für atemberaubende Optik, sondern auch für erstklassige Schärfe. Der Titan-Griff liegt angenehm in der Hand und macht das Messer besonders leicht und stabil. Eine Besonderheit ist die Konstruktion, bei der keine Schrauben auf der Show-Side zu sehen sind. So bekommst du eine ganz und gar cleane Optik. Das Konterstück der Achsschraube trägt nicht nur den Böker-Baum, sondern ist in einem wunderschönen Kupfer-Farbton, der ein wenig an Whiskey erinnert.Mit dem zuverlässigen Framelock bekommst du eine bombenfeste Verriegelung. Und weil so ein besonderes Messer auch einen besonderen Auftritt verdient, bekommst Du es im edlen Rahmenetui, inklusive Echtheitszertifikat.
limitiert auf 500 StückThierry Savidan Design Griff aus Kohlefaser und TitanDropPoint-Klinge aus Magnacut mit Satin Finish mit blau anodisierten Akzenteninklusive Filzetui und Echtheitsertifikat
Seven | Ten™ – Der moderne Klassiker ist zurück
Manche Messer schreiben Geschichte – das 710 ist eines davon.
Als Benchmade das Modell 710 auf den Markt brachte, war es das erste Serienmesser mit dem mittlerweile legendären AXIS® Lock – entwickelt von den Messermachern Bill McHenry und Jason Williams. Vater und Stiefsohn, beide Tüftler mit Liebe zum Detail, brachten ihre Erfahrung aus der Uhrmacherei und dem Custom-Knifemaking ein und schufen damit einen der sichersten und intuitivsten Verriegelungsmechanismen überhaupt. Benchmade erkannte sofort das Potenzial – und machte den AXIS® Lock zur Ikone. Und mit ihm das 710.
Jetzt kehrt der Klassiker zurück: moderner, präziser und besser als je zuvor.
Recurve trifft Präzision
Die Recurve Drop-Point-Klinge aus CPM-S90V ist nicht nur optisch ein Statement – sie liefert vor allem kompromisslose Schneidperformance. Durch die geschwungene Schneide entsteht mehr effektive Schnittfläche, was dir spürbare Vorteile beim Schneiden von Karton, Seil oder anderen Materialien bringt. Und weil S90V für seine enorme Standzeit bekannt ist, musst du lange nicht nachschärfen.
Stark, leicht, kompromisslos
Der Griff aus grauem Aluminium bietet genau das richtige Maß an Robustheit und Leichtigkeit. Durchdachte Ergonomie, sauber gefräste Konturen und ein großer Griffrahmen sorgen für optimale Kontrolle. Der AXIS® Lock lässt sich zuverlässig und beidhändig bedienen – auch mit Handschuhen. Das alles macht das Seven | Ten™ zu einem echten Arbeitsmesser, das trotzdem elegant daherkommt.
100 % Benchmade. 100 % USA.
Wie es sich für Benchmade gehört, wird auch das 710FE vollständig in Oregon, USA gefertigt. Vom präzisen Laserschnitt der Klinge bis zur finalen Montage – jedes Messer durchläuft sorgfältige Arbeitsschritte und wird von Hand montiert, geschärft und kontrolliert. Dieses Maß an Qualität spürt man mit jedem Handgriff.
Fazit – Wenn Legenden neu aufgelegt werden
Das Seven | Ten™ ist mehr als nur ein Comeback – es ist die durchdachte Weiterentwicklung eines Benchmade-Klassikers. Ob als zuverlässiger EDC-Begleiter, als Sammlerstück oder einfach als Werkzeug mit exzellenter Verarbeitung:
Dieses Messer verbindet Benchmades Geschichte mit moderner Technik – und macht dabei einfach alles richtig.
Linkshandversion des Sebenzas
Micarta Inlay auf der Vorderseite und Rückseite
Natürlich gibt es neben der „Plane Jane“ auch beim Sebenza 31 wieder ein Model mit Inlays. Erhältlich sind derzeit zwei Versionen, eine mit Natural Canvas Micarta und die hier vorgestellte Variante in Black Micarta.
Während die rückwärtige Micarta-Einlage sich in der Form eher an den Inlays des Inkosis orientiert, wurde für die Show-Side eine neue Formgebung gewählt. Statt wie früher zwei Inlays zu haben, wurde nun ein großes verbaut, welches einen weiten Bogen über die Griffschale des Messers beschreibt. Wie bei CRK üblich werden auch beim Sebenza 31 die Inlays so verklebt, dass sie quasi ewig halten.
Neben dem optischen Unterschied sorgen die Micarta Inlays zudem für eine etwas sattere und rundere Handlage, was gerade für die Nutzung mit Handschuhen interessant sein dürfte.
Large
Als im Juni 2019 des Ende des Sebenza 21 ausgerufen und mit dem Sebenza 31 der Nachfolger vorgestellt wurde, ging diese Meldung wie ein Paukenschlag durch die Messerszene. Schließlich sind Neuvorstellungen des Herstellers aus Idaho ohnehin schon sehr selten. Wenn es dann noch um das Erbe eines der bekanntesten und besten Taschenmesser aller Zeiten geht, bleibt sowas nicht ohne entsprechende Reaktion.
Zum Glück haben Chris Reeve Knives ihr Erfolgsrezept alles in Allem nur minimal aber an entscheidenden Stellen verbessert, so dass man mit Fug und Recht beim neuen 31er Model weiterhin von einem Sebenza sprechen kann.
Zunächst fällt auf, dass das Loch auf der Präsentationsseite des Messer nun wegfällt – etwas, was sich viele Reeve-Fans schon lange gewünscht haben. Auch der leicht geänderte Winkel des Taschenclips, welcher nun nicht mehr auf den Lockbar drückt, fällt dem geübten Auge schnell auf.
Weniger offensichtlich dagegen ist der überarbeitete Verschluss des Sebenza 31. Genau wie beim Umnumzaan oder dem Inkosi, drückt nun eine in den Lockbar eingelassene Kugel aus Keramik gegen die Klingenwurzel. Die Härte dieser Kugel liegt in einem kaum mehr messbaren Bereich, womit verhindert wird, dass es an der Kontaktstelle der Verriegelung zu einem langfristigen Verschleiß kommt.
Um die Handlage des Sebenzas noch einmal ein wenig zu verbessern, wurde die Griffmulde an der Vorderseite ein wenig anders angeschliffen. Alles in Allem können wir sagen: ja, das neue Model trägt zu recht den ehrwürdigen Namen Sebenza und kann an die beliebte 21er Baureihe mühelos anknüpfen.
Small
Genau wie beim Vorgängermodell stehen weiterhin beide Größen zur Verfügung.
Während das große Sebenza 31 ein wirklich ausgewachsenes Arbeitsmesser ist, bleibt das Small Sebenza der König der EDC-Taschenmesser - die Handlage ist auch beim Nachfolgemodell weiterhin großartig. Alle oben genannten Features finden Sie auch in dieser kleineren Version des Sebenza 31 – nur eben in einer etwas kompakteren und taschenfreundlicheren Form.
überwiegend von Hand gefertigt von Enrique PenaFronflipperversion des Lanny's Clip
Wenn „Wow“ ein Messer wär.
Manche Messer sieht man und denkt sich: „Okay, das ist kein Werkzeug – das ist ein Kunstwerk.“ Genau so ein Messer ist das Front Flipper Lanny’s Clip von Enrique Peña. Handgemacht in Laredo, Texas, von einem der ganz Großen im Custom Game. Und man merkt sofort: Das hier ist etwas Besonderes.
Mit satten 10,2 cm geschlossen liegt das Teil satt in der Hand, während sich die aufwendig von Hand satinierte 154CM-Klinge über den Front Flipper öffnen lässt.
Das Lanny's Clip ist eine Hommage an oldschool Eleganz mit einem modernen Touch: Natural & Crème Yellow Canvas Micarta und ein Inlay Shield aus Stahl.
Eingerahmt wird das Ganze von einem Titan-Linerlock, dazu gibt’s einen Natural Micarta Backspacer, der das Design perfekt abrundet.
Neu vom Maker, mit stylischer Cordura-Tasche samt gesticktem Logo.
überwiegend von Hand gefertigt von Enrique Pena
Wenn ein Barlow moderne Vibes hätte.
Das Front Flipper Barlow von Enrique Peña ist wie ein Klassiker auf Steroiden – handgemacht in Laredo, Texas, und mit ganz viel Liebe zum Detail. Peña ist eine echte Legende im Custom Game, und genau das merkt man hier.
Mit 9,5 cm geschlossener Länge liegt das Messer kompakt und trotzdem satt in der Hand. Die 154CM-Klinge im Spear-Point-Stil wurde von Hand satiniert und lässt sich über die flach geriffelte Flipper-Rampe butterweich öffnen.
Der Look? Eine wilde Mischung aus Bodenständigkeit und Statement: Brown Canvas Micarta trifft auf den einzigartigen Mexican Blanket Micarta, dazu ein Inlay Shield aus Stahl.
Gefasst in edle Titan-Liner, mit einem Backspacer aus braunem Micarta.
Artikelzustand: Neu, inklusive gestickter Cordura-Tasche mit Zipper – bereit für deine Sammlung oder die EDC-Rotation.
Mit dem CrafTiBolt bringt Brian Fellhoelter sein legendäres Bolt-Action-Design in ein kompaktes Schneidwerkzeug – perfekt für präzise Schnitte bei Hobby, Handwerk und EDC.
Das Gehäuse ist aus Titan gefertigt, das Twist-Pattern sorgt für Grip und einen cleanen Look. Der Bolt-Mechanismus funktioniert wie bei seinen Stiften: knackig, präzise, zuverlässig.
Mit einer Länge von ca. 12 cm liegt der CrafTiBolt gut in der Hand, ohne unnötig aufzutragen.
Bestückt ist das Tool mit einer Excel #65 Klinge (Part No. 20065), die sich ganz einfach austauschen lässt. Ersatz gibt’s im gut sortierten Hobbybedarf.
Made in USA. Für alle, die mit scharfem Werkzeug lieber genau als grob arbeiten.
von Hand geschmiedetes Kochmesser mit Damastklinge von Martin HuberPerfekte Größe für fast alle Aufgaben in der KücheStahl nicht rostbeständig Inklusive KlingenschutzGriffmaterial: Helle PappelmaserBitte beachte, dass von Hand geschmiedete Messer ohne Umverpackung geliefert werden.
von Hand geschmiedetes großes Gemüse- bzw. Universalmesser mit Damastklinge von Martin HuberPerfekte Größe für die kleineren Aufgaben in der Küche wie das Schnippeln von GemüseStahl nicht rostbeständig Inklusive KlingenschutzGriffmaterial: Helle PappelmaserBitte beachte, dass von Hand geschmiedete Messer ohne Umverpackung geliefert werden.
Old School Vibes, New School Power
Du machst morgens auf dem Weg zur Kaffeemaschine schon die ersten 1000 Burpees? Die BUD/S Class der Navy SEALs war für dich eher ein Aufenthalt im Swimming Pool? Du stehst auf 90er-Jahre-Tactical-Designs?
Dann ist das Microtech Amphibian wie für dich gemacht.
Mit seinem unverwechselbaren Retro-Look erinnert es an die goldene Ära der Taktikmesser – allerdings mit allem, was moderne Technik heute zu bieten hat. Ob im Einsatz, beim Bushcrafting oder als robustes Outdoor-EDC: Das Amphibian liefert.
RAM-LOK™ – Microtechs eigener Lock-Mechanismus
Herzstück ist der RAM-LOK™ – Microtechs eigene Version eines Plunge-Locks, inspiriert vom Axis Lock (Benchmade) und Ball Bearing Lock (Spyderco). Die Mechanik läuft butterweich, bietet kompromisslose Stabilität und kommt mit massiver Hardware.
Klinge mit Charakter
Die Klinge überzeugt mit einem markanten Recurve, ist dünn ausgeschliffen und sorgt für eine beeindruckende Schneidperformance – besonders bei ziehenden Schnitten.
Du hast die Wahl: mit oder ohne Serrations, je nach Vorliebe.
Optional gibt’s die Klinge mit einer DLC-Beschichtung und satinierten Flats – perfekt für den extra Tactical-Look.
Gefertigt wird sie aus M390MK, einer speziell für Microtech modifizierten Version des bewährten Böhler-Stahls – mit verbesserter Zähigkeit, hervorragender Schnitthaltigkeit und hoher Korrosionsbeständigkeit.
Griff & Details
Die gefrästen G10-Griffschalen bieten dir satten Grip, während Deep-Carry-Clip und Lanyard-Hole das Setup abrunden.
Ein besonderes Detail: die fetten Torx-Schrauben – ideal, wenn du keine Lust hast, mit winzigen Bitdrivern deine Schraubenköpfe zu zerballern.
Fazit
Ja, das Amphibian sieht aus, als wäre es direkt aus einem Actionfilm von ’98.
Aber unter der Haube steckt moderne High-End-Performance.
Taktische Legende in Rot
Schon Ende der 90er machte das Socom Elite klar, dass taktische Klappmesser nicht nur funktional, sondern auch wegweisend designt sein können. Seitdem hat sich viel verändert – aber nicht der Anspruch dieses Modells: kompromisslose Performance, durchdachte Ergonomie und absolute Zuverlässigkeit.Die manuelle Version dieses Klassikers kommt mit einer Klinge aus Böhler M390 und einem feinen Stonewashed Finish. Die Klinge öffnet sich über einen Thumb Stud mit klar definiertem Widerstand und schnellt mit Präzision in Position – ein haptisches Erlebnis, das süchtig macht.Der Griff aus eloxiertem Aluminium in Standard Blue ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern liegt durch die strukturierten Inlays satt und sicher in der Hand. Jeder Millimeter ist durchdacht – von der griffigen Oberfläche bis zur ergonomischen Linie.Die Linerlock-Verriegelung hält die Klinge fest und zuverlässig – auch bei anspruchsvollen Aufgaben. Und obwohl das Messer ganz klar auf Funktion getrimmt ist, bleibt der Look dabei absolut ikonisch: markant, modern und kompromisslos Microtech.Das Socom Elite ist kein Messer für den schnellen Schnappkauf. Es ist eine bewusste Entscheidung – für Qualität, Technik und Präzision, gefertigt in den USA und mit einem Design, das seit über zwei Jahrzehnten Maßstäbe setzt.
Taktische Legende in Standard Blue
Schon Ende der 90er machte das Socom Elite klar, dass taktische Klappmesser nicht nur funktional, sondern auch wegweisend designt sein können. Seitdem hat sich viel verändert – aber nicht der Anspruch dieses Modells: kompromisslose Performance, durchdachte Ergonomie und absolute Zuverlässigkeit.Die manuelle Version dieses Klassikers kommt mit einer Klinge aus Böhler M390 und einem feinen Stonewashed Finish. Die Klinge öffnet sich über einen Thumb Stud mit klar definiertem Widerstand und schnellt mit Präzision in Position – ein haptisches Erlebnis, das süchtig macht.Der Griff aus eloxiertem Aluminium in Standard Blue ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern liegt durch die strukturierten Inlays satt und sicher in der Hand. Jeder Millimeter ist durchdacht – von der griffigen Oberfläche bis zur ergonomischen Linie.Die Linerlock-Verriegelung hält die Klinge fest und zuverlässig – auch bei anspruchsvollen Aufgaben. Und obwohl das Messer ganz klar auf Funktion getrimmt ist, bleibt der Look dabei absolut ikonisch: markant, modern und kompromisslos Microtech.Das Socom Elite ist kein Messer für den schnellen Schnappkauf. Es ist eine bewusste Entscheidung – für Qualität, Technik und Präzision, gefertigt in den USA und mit einem Design, das seit über zwei Jahrzehnten Maßstäbe setzt.
Taktische Legende mit Tanto Klinge in Rot
Schon Ende der 90er machte das Socom Elite klar, dass taktische Klappmesser nicht nur funktional, sondern auch wegweisend designt sein können. Seitdem hat sich viel verändert – aber nicht der Anspruch dieses Modells: kompromisslose Performance, durchdachte Ergonomie und absolute Zuverlässigkeit.Die manuelle Version dieses Klassikers kommt mit einer Klinge aus Böhler M390 und einem feinen Stonewashed Finish. Die Klinge öffnet sich über einen Thumb Stud mit klar definiertem Widerstand und schnellt mit Präzision in Position – ein haptisches Erlebnis, das süchtig macht.Der Griff aus eloxiertem Aluminium in Standard Blue ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern liegt durch die strukturierten Inlays satt und sicher in der Hand. Jeder Millimeter ist durchdacht – von der griffigen Oberfläche bis zur ergonomischen Linie.Die Linerlock-Verriegelung hält die Klinge fest und zuverlässig – auch bei anspruchsvollen Aufgaben. Und obwohl das Messer ganz klar auf Funktion getrimmt ist, bleibt der Look dabei absolut ikonisch: markant, modern und kompromisslos Microtech.Das Socom Elite ist kein Messer für den schnellen Schnappkauf. Es ist eine bewusste Entscheidung – für Qualität, Technik und Präzision, gefertigt in den USA und mit einem Design, das seit über zwei Jahrzehnten Maßstäbe setzt.