
Poikilo Blades - über Technik und Sience Fiction
Wenn es eine Messermarke gibt, die aussieht, als wäre sie auf einem fremden Planeten geschmiedet worden, dann ist es Poikilo Blades.
Hier trifft durchdachte Technik auf außergewöhnliches Design – von organisch bis futuristisch, aber immer: kompromisslos.
Poikilo Blades – gegründet 2021 von Andy und Vince Wang – ist das Ergebnis echter Messerleidenschaft.
Die beiden verbindet nicht nur ein Auge für starkes Design, Funktion und Qualität, sondern auch eine lange Geschichte:
Andy sammelt Messer seit 2007, Vince seit 2014. Kennengelernt haben sie sich über Instagram – und was mit einem Austausch über Klingen, Schliffe und Balisongs begann, wurde schnell zur Idee für eine eigene Marke.
Eine Marke, die Dinge anders denkt. Besser. Und bis zum Ende durchzieht.
Der Name ist Programm:
Poikilo stammt aus dem Griechischen und bedeutet „vielfältig“. Diese Vielfalt zieht sich durch alles, was die Marke macht – von den Designs bis zur Technik.
Und manchmal wirkt es fast so, als hätte ein außerirdischer Designer die Messer auf einer Reise durch Raum und Zeit entworfen.


Die Nature Series ist inspiriert von natürlichen Formen und Texturen – mit organischen Linien, weicher Geometrie und einer ruhigen, eleganten Formsprache.
Im Kontrast dazu steht die Futuristic Series: kantig, radikal und fast schon überzeichnet. Modelle wie die Carmen erinnern an Requisiten aus Blade Runner 2049 – futuristische Tools mit funktionaler Ästhetik und ordentlich Attitüde.
Die EDC Series setzt auf Alltagstauglichkeit, ohne dabei an Stil zu verlieren: funktionale Proportionen, robuster Aufbau, ergonomische Balance – aber mit dem gleichen hohen Designanspruch wie die restlichen Serien.
Bis zur letzten Schraube – alles in eigener Hand
Was Poikilo von vielen anderen Herstellern unterscheidet: Die komplette Fertigung findet im eigenen Haus statt.
Vom Fräsen der Klingen und Titan-Griffe bis hin zur Endmontage – jeder einzelne Schritt liegt in den Händen des Teams.
Das Ergebnis? Eine Detailtiefe und Qualitätskontrolle, die selbst in der Oberliga der Messermacher selten ist.
Technische Highlights wie die sogenannte Hidden Hardware, zum Beispiel beim Modell Prism, zeigen, wie durchdacht hier gearbeitet wird:
Keine sichtbaren Schrauben, kein optisches Chaos – stattdessen ein cleaner Look mit perfekter Stabilität.
Auch das Modell Salvator geht in die Vollen: technisch komplex, hochwertig verarbeitet, ein echtes Statement für alle, die das Besondere suchen.

Aus der Community – für die Community
Poikilo ist mehr als nur Design und Technik – es ist aus echter Community entstanden.
Andy und Vince haben sich über Instagram gefunden, ihre Faszination für Klingen geteilt, diskutiert, gefeiert – und am Ende ihre eigene Marke aufgebaut.
Diese Energie spürt man bis heute: in jedem Modell, in jedem Detail und in ihrem direkten Draht zur Szene.
Ob du Sammler bist, Bastler, Flipper oder einfach Fan von ungewöhnlichem Design – bei Poikilo bist du genau richtig.
Aus Freundschaft. Aus Leidenschaft. Mit Erfolg – Poikilo x Vulpex
Manche Zusammenarbeiten entstehen aus Strategie. Andere aus echter Freundschaft.
Wir kennen Steven Kempa von Vulpex Knives seit Jahren – und schätzen ihn als Designer, Macher und Mensch. Für uns zählt er zu den spannendsten Talenten der modernen Messerszene.
Sein Design, der VK-Zen, wurde in Zusammenarbeit mit Poikilo auf der Blade Show Texas gleich doppelt ausgezeichnet: mit „Best Folder“ und „Best in Show“.
Und als wäre das nicht genug, gewann das Modell Orca – ebenfalls von Poikilo, aber mit anderem Design-Ursprung – genau dieselben Auszeichnungen auf der Blade Show West 2024.
Vier Awards in einem Jahr. Für eine Marke, die gerade mal vier Jahre alt ist.
Das ist nicht nur besonders – das ist eine echte Ansage.
Für alle, denen „gut genug“ nicht reicht.
Poikilo Blades ist nicht einfach nur eine neue Marke – es ist ein Designversprechen.
Für Sammler, EDC-Fans und Technikverliebte, die bei Messern nicht nur auf die Klinge schauen, sondern auf jedes Detail.